DIE FUNKTIONSWEISE UNSERES HÖRSINNES
Hören ist weit mehr als die bloße Aufnahme von Schall und Klang. Es ermöglicht uns, die Welt zu erleben, uns zu orientieren und das Leben zu genießen. Unser Gehör ist Tag und Nacht im Einsatz, stets auf Empfang für Sprache, Musik und Umgebungsgeräusche.
EINFACH GENIAL - WUNDERWERK GEHÖR
Das Gehör ist Tag und Nacht aktiv, empfängt Schallwellen und vermittelt uns Sprache, Musik sowie verschiedenste Umweltgeräusche. Wir hören Lautes und Leises, Angenehmes und Bedrohliches. Durch das Hören werden wir gewarnt und emotional berührt, lernen unsere Umgebung kennen und verstehen Gespräche.
Das Hören beginnt technisch betrachtet mit der Ohrmuschel, einem Schalltrichter, der Schallwellen einfängt. Der Schall erreicht dann das Trommelfell im Gehörgang und bringt es zum Schwingen. Diese Schwingungen übertragen sich auf die Gehörknöchelchen im Mittelohr, den kleinsten Knochen des menschlichen Körpers, und leiten den Schall zur Hörschnecke im Innenohr weiter.
Quelle: Bild und Text mit freundlicher Genehmigung von Audio Service
In der Hörschnecke werden die Haarsinneszellen durch diese Bewegungen aktiviert, stimulieren die Hörnerven und erzeugen elektronische Impulse. Diese Impulse werden über Nervenbahnen an das Gehirn weitergeleitet, wo sie in den entsprechenden Hirnarealen verarbeitet werden. Dort wird das Gehörte interpretiert und als Sprache, Umgebungsgeräusche oder Musik erkannt – die Vielfalt der Klänge, die unsere Welt ausmachen.